Clair's Blog | Ich steh' zu mir - Du auch?

Willkommen auf meinem Blog. Hier veröffentliche ich mehr oder weniger regelmäßig Beiträge zu Dingen, die mir im Leben begegenen. Erfahrungen mit Produkten, meine Foto- und Bunktertouren, Haus und Garten, unsere Beagle, Politik und sonstige Themen.
Twitter: @Clairle66 | Liken✔ Teilen✔ Kommentieren✔

Der besondere Juni Vollmond 2025

CLA 1351NIKON D7200 (400mm, f/8, 1/800 sec, ISO280)

Im Juni ist der Mond in seiner sogenannten „Sommer-Mondphase“ oder auch „Vollmond im Juni“ bekannt. Dieser Vollmond wird oft auch als „Strawberry Moon“ (Erdbeermond) bezeichnet. Der Begriff „Erdbeermond“ stammt aus der traditionellen nordamerikanischen und europäischen Mondkalendern. Dieser Name kommt daher, weil im Juni oft die Erdbeeren reif sind und geerntet werden, sodass der Vollmond in dieser Zeit mit der Erdbeerernte in Verbindung gebracht wurde. Der Erdbeermond ist also eine schöne Bezeichnung für den Vollmond im Juni, der den Beginn der Erdbeersaison markiert.

weiter lesen | kommentieren

Saatkrähe

Die Saatkrähe ist eine der vier europäischen Arten der Gattung Corvus aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Die große Krähe mit markantem Schnabel und metallisch glänzendem schwarzem Gefieder ist in einem breiten Gürtel von Westeuropa bis in die Steppen des Altaigebietes verbreitet. Die Flügel-Spannweite liegt bei bis zu 98 Zentimeter. Das Gefieder der kräftigen, etwa 46 Zentimeter großen Saatkrähe ist einheitlich schwarz, mit leicht rötlichem Glanz. Je nach Lichteinfall schillern Scheitel und Nacken grünlich- oder violett-metallisch. Der Schnabelgrund der Altvögel ist nackt und grindig-weißlich, derjenige der Jungvögel ist noch befiedert.

DSC 0273NIKON D5000 (300mm, f/10, 1/250 sec, ISO200)
weiter lesen | kommentieren

Mäusebussard

DSC 0246NIKON D5000 (300mm, f/11, 1/640 sec, ISO200)

Der Mäusebussard ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen und der häufigste Vertreter dieser Familie in Mitteleuropa. Er ist mittelgroß und kompakt, das Gefieder variiert von Dunkelbraun bis fast Weiß. Er kann oft bei seinen kreisenden Segelflügen oder bei der Ansitzjagd beobachtet werden. Den Hauptteil der Nahrung machen Kleinsäuger aus. Lebensraum sind offene Landschaften wie Wiesen, Äcker und Heide mit angrenzenden Waldgebieten, in denen das Nest gebaut wird.

weiter lesen | kommentieren

Wallwitzsee Dessau

Impressionen vom bei Dessau gelegenen Wallwitzsee im Landschaftspark Beckerbruch. Vermutungen zufolge handelte es sich bei dem Gewässer ursprünglich um einen Altarm der Elbe. Umgeben ist der See von einer Vielzahl an Bäumen sowie an einigen Stellen von dem schilfartigen Röhricht. Zudem befinden sich am Westufer einige Inseln.

DSC 1086NIKON D5000 (220mm, f/10, 1/250 sec, ISO280)
weiter lesen | kommentieren