• Our Family History - unsere Familiengeschichte - war schon als Teenager spannend für mich. Die Großmütter erzählten uns Geschichten aus ihrem Leben. So blieb es nicht aus, dass ich irgend wann begann mich mit Genealogie zu beschäftigen und nach meinen Vorvätern zu suchen.
    zum Thema
  • Die Gartenvögel gehören zu keiner eigenen Familie der Vogelarten. Man nennt die Gartenvögel nur so, weil man sie immer im Garten sieht. Die meisten Gartenvögel gehören alle zur Familie der Meisen, der Finken und der Drosseln. Wiederum nennt man die Gartenvögel auch Singvögel, weil sie im Garten ihre Lieder zwitschern.
    zum Thema
  • Auf der Höhe von Karlsruhe kommt der Westwall von Westen her in den Bereich des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg.
    Die Suche nach alten Bunkerüberresten des Westwalls ist ein Hobby, dem wir auf Grund der Nähe zu unserem Wohnort ab und an nach gehen, wenn es die Zeit erlaubt.
    zum Thema
  • Sondershausen war bis 1918 Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen, danach bis 1920 Landeshauptstadt im Freistaat Schwarzburg-Sondershausen.
    Sondershausen ist meine Heimatstadt, in der ich aufgewachsen bin
    zum Thema
  • Wenn Männer ihre Ex-Frau mit Telefonanrufen terrorisieren, wenn Frauen ihrem Lieblingssänger um die halbe Welt nachreisen, wenn Bewunderung oder Liebe in Belästigung und Gewalt umschlägt – dann sprechen Fachleute von "Stalking". Das Phänomen ist eigentlich uralt, Psychologen haben bereits vor 100 Jahren den so genannten "Liebeswahn" beschrieben.
    zum Thema

digitalisierungSeit einiger Zeit ist es ja in aller Munde, das Wort Digitalisierung. Ein Bekannter von mir hat das schon vor Jahren gemacht. Er hat sein gesamtes Firmenbüro digitalisiert.

An sich ist es ja eine tolle Idee, alles digital zu haben. Es spart Platz und man kann von überall auf seine Unterlagen zugreifen. Aber es hat auch Nachteile Aber Angst vor der Digitalisierung habe ich nicht wirklich, ich sehe halt nur die Risiken. Wenn man sich derer Bewußt ist und vernünftig damit umgehen kann, dann ist Digitalisiertung per see eine gute Sache.

Risiken sind für mich die Unbeständigkeit der Datenträger und die absolute Abhängigkeit von der Technik. Es ist ja heute schon so, daß in Ämtern nichts mehr geht, wenn es Probleme mit der Technik gibt. In unserer Firma hat letztens ein Bauarbeiter das Erdkabel erwischt, Strom weg. Das bedeutete aber auch 3 Stunden keine Arbeit, denn bei uns im Büro läuft der Hauptteil der Arbeit eben auch digital. Von Nachhaltigkeit kann man da auch nicht wirklich sprechen, denn Digitalisierung frisst auf jeden Fall Unmengen an Strom. Die größte Angst ist aber der Datenverlust.

Was einem die Angst vor der Digitalisierung nehmen kann ist also eine nachhaltige und permanente Lösung im Bereich der Speichermedien. Heute kann ja kein Speichermedium garantieren, daß die digitalen Daten dauerhaft erhalten bleiben. Auch die Beständigkeit von Dateiformaten müßte geregelt sein um angstfrei zu digitalisieren. Am Ende bliebe noch zu klären, was passieren soll, wenn es aus welchen Gründen auch immer, keinen Strom gibt, um die Inhalte der Speichermedien abzurufen. Es bräuchte verläßliche Richtlinien, an die man sich halten kann und die nicht von Regierungen oder Behören willkürlich nach Gusto geändert werden können.

Der größte Schwachpunkt der Digitalisierung ist aber der die Sicherheit der Daten. Dadurch, daß die Digitalisate oft außerhalb unseres Einflußbereiches in Clouds gesichert sind oder auf externen Servern sind sie abgreifbar. Wirklich wichtige Daten kann man also heutzutage nicht wirklich digital vorhalten. Ich persönlich habe auch sehr viele meiner Unterlagen inzwischen digitalisiert. Jedoch gibt es von allen wirklich wichtigen Unterlagen noch Hardycopys und sensible Daten werden eben nicht digitalisiert.

Persönlich finde ich die Möglichkeit auf meine Unterlagen auch außerhalb von zu Hause zuzugreifen super. Jedoch habe ich auch einen harten dämpfer erhalten, als ich feststellte, daß mein digitales Konto gehackt wurde. Zum Glück ist nichts passiert. Ich habe für mich daraus gelernt, das man solche Konten eben so abgeschirmt wie möglich halten muß. Zum Glück habe ich eine relativ sichere Lösung gefunden, die ich aus Sicherheitsgründen aber nicht publik machen werde. 100% Sicherheit wird es wohl nicht geben.

Den Ansoß für den Artikel gab https://de.bugasi.de/was-nimmt-dir-die-angst-vor-der-digitalisierung/

Ich bin gespannt, was andere zu dem Thema zu sagen haben.

 

Teile diesen Artikel

Submit to DeliciousSubmit to FacebookSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn
Clair
Autor: ClairWebsite: http://www.clairweb.deE-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webmaster und Blogger
Autor Info
Clair, geb. 1966, aufgewachsen in Sondershausen, lebt heute in Baden-Württemberg. Sie ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Hobbys sind Ahnenforschung und Fotografie, außerdem ist sie mit Leidenschaft Webmasterin und betreibt mehrere eigene Webprojekte.

Du bist nicht berechtigt einen Kommentar zu schreiben.

Wer ist online?

Heute 47

Gestern 135

Woche 438

Monat 8325

Insgesamt 804024

Neueste Mitglieder

  • Bibi
  • Ghosti
  • Cindy
  • Tomas
  • Hypathia
  • n.harzer@gmx.de
  • Hauab

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.