• Our Family History - unsere Familiengeschichte - war schon als Teenager spannend für mich. Die Großmütter erzählten uns Geschichten aus ihrem Leben. So blieb es nicht aus, dass ich irgend wann begann mich mit Genealogie zu beschäftigen und nach meinen Vorvätern zu suchen.
    zum Thema
  • Die Gartenvögel gehören zu keiner eigenen Familie der Vogelarten. Man nennt die Gartenvögel nur so, weil man sie immer im Garten sieht. Die meisten Gartenvögel gehören alle zur Familie der Meisen, der Finken und der Drosseln. Wiederum nennt man die Gartenvögel auch Singvögel, weil sie im Garten ihre Lieder zwitschern.
    zum Thema
  • Auf der Höhe von Karlsruhe kommt der Westwall von Westen her in den Bereich des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg.
    Die Suche nach alten Bunkerüberresten des Westwalls ist ein Hobby, dem wir auf Grund der Nähe zu unserem Wohnort ab und an nach gehen, wenn es die Zeit erlaubt.
    zum Thema
  • Sondershausen war bis 1918 Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen, danach bis 1920 Landeshauptstadt im Freistaat Schwarzburg-Sondershausen.
    Sondershausen ist meine Heimatstadt, in der ich aufgewachsen bin
    zum Thema
  • Wenn Männer ihre Ex-Frau mit Telefonanrufen terrorisieren, wenn Frauen ihrem Lieblingssänger um die halbe Welt nachreisen, wenn Bewunderung oder Liebe in Belästigung und Gewalt umschlägt – dann sprechen Fachleute von "Stalking". Das Phänomen ist eigentlich uralt, Psychologen haben bereits vor 100 Jahren den so genannten "Liebeswahn" beschrieben.
    zum Thema

Üblich ist es, einen Todesfall durch eine Todesanzeige öffentlich bekannt zu machen. Das Landgericht (LG) Saarbrücken entschied jetzt, dass eine virtuelle Todesanzeige mit Kondolenzbuch auf einer Webseite zulässig ist (Urteil vom 14.02.2014, Az. 13 S 4/14).

Im verhandelten Fall ging es um eine Todesanzeige, die auf einer Internetseite veröffentlicht worden war.

Die Anzeige enthielt Angaben zum Verstorbenen, nämlich Vor- und Nachnamen, Geburts- und Sterbedatum, Berufsbezeichnung, Wohnort und letzte Ruhestätte, wobei diese Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen stammten. Hinzu kam die Möglichkeit, sich auf der Seite in ein virtuelles Kondolenzbuch eintragen zu können.

Die Witwe des Verstorbenen verlangte von den Betreibern der Webseite unter anderem die Löschung der Todesanzeige und der dazugehörigen Kondolenzeinträge. Als diese Bitte verweigert wurde, kam es zum Rechtsstreit.

Das Gericht kam zu dem Ergebnis, dass die betroffene Todesanzeige selbst datenschutzrechtlich unbedenklich ist. Insbesondere habe die Witwe keinen Anspruch auf Löschung der virtuellen Todesanzeige, da diese nach § 29 Absatz 1 Nr. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zulässig sei. Danach sei das geschäftsmäßige Erheben, Speichern und Nutzen personenbezogener Daten zum Zwecke der Übermittlung dann zulässig, wenn die Daten aus allgemein zugänglichen Quellen entnommen werden könnten. Eine Unzulässigkeit könne sich nur dann ergeben, wenn das schutzwürdige Interesse des Betroffenen offensichtlich überwiege. Grundsätzlich werde ein Verstorbener im Rahmen des sogenannten ideellen postmortalen Persönlichkeitsrechts davor bewahrt, herabgewürdigt oder erniedrigt zu werden. Allerdings werde die Menschenwürde des Verstorbenen durch eine virtuelle Todesanzeige gerade dann nicht verletzt, wenn deren Inhalt sich in der bloßen Mitteilung von Namen, Geburts- und Sterbedaten, Wohnort, Berufsbezeichnung und letzter Ruhestätte erschöpfe. Es handele sich um wertneutrale Daten ohne wertenden Bezug zur Persönlichkeit des Verstorbenen.

Auch die Witwe selber konnte keine Rechte aus etwaigen, eigenen Persönlichkeitsverletzungen wegen der Todesanzeige herleiten. Die hier allein zu beurteilende Todesanzeige mit Kondolenzfunktion enthielt nämlich gerade keine personenbezogenen Daten der Witwe und stellte auch keinen mittelbaren Bezug zu ihr her.

Leider ließ das Gericht im Ergebnis die Frage offen, ob das Bundesdatenschutzgesetz überhaupt auf die Erhebung und Verarbeitung von Daten Verstorbener von vornherein Anwendung finden kann.

Fazit: Im Ergebnis ist es aus datenschutzrechtlichen Gründen unbedenklich, im Internet Todesanzeigen zu veröffentlichen, solange die Angaben allein auf öffentlich zugängliche Daten des jeweils Verstorbenen beruhen. Datenschutzrechtlich problematisch wird es wohl immer dann, wenn beispielsweise auch Daten von Hinterbliebenen ohne deren ausdrückliche Einwilligung mit in die Anzeige aufgenommen werden.

Quelle:
http://blog-it-recht.de, Matthias Rosa, Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht)

Teile diesen Artikel

Submit to DeliciousSubmit to FacebookSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn
Clair
Autor: ClairWebsite: http://www.clairweb.deE-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webmaster und Blogger
Autor Info
Clair, geb. 1966, aufgewachsen in Sondershausen, lebt heute in Baden-Württemberg. Sie ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Hobbys sind Ahnenforschung und Fotografie, außerdem ist sie mit Leidenschaft Webmasterin und betreibt mehrere eigene Webprojekte.

Du bist nicht berechtigt einen Kommentar zu schreiben.

Wer ist online?

Heute 159

Gestern 107

Woche 424

Monat 1206

Insgesamt 821634

Neueste Mitglieder

  • Bibi
  • Ghosti
  • Cindy
  • Tomas
  • Hypathia
  • n.harzer@gmx.de
  • Hauab

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.